Eigene Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb eines
Netzwerktesters der FA in Berlin
Mit dem Netzwerktester FA-NWT01 kann der Funkamateur Durchlasskurven von Filtern und Verstärkern prüfen, ein sauberes Signal erzeugen und mit einer externen Messbrücke sogar Reflexionen messen. Mit dem Netzwerktester FA-NWT01 lassen sich bei 1 Hz Auflösung Sinussignale oder ein beliebiger Wobbelbereich von 100 kHz bis 160 MHz einstellen, wobei die Amplitude des erzeugten Trägers ca. 4dbm beträgt und auf 1 dB konstant bleibt. Der Netzwerktester - FA-NWT01 -Bausatz wurde im Funkamateur 10 -2006 (Aufbau und Inbetriebnahme) sowie 11- 2006 (Funktion und Details) ausreichend beschrieben.

Der Bausatz mit allen benötigten Komponenten wird  in einem Standard- Weissblechgehäuse mit den Maßen (162mm x 102mm x 30mm) untergebracht.Der DDS-Syntesizer sowie die Messaufnehmer sind in extra abgeschirmten Weissblechgehäusen untergebracht.
Die Daten des betriebsbereiten Netzwerktesters  sind:

Messbereich: 40 kHz bis 160 MHz
Ausgangspegel: +4 dBm ±0,5 dBbzw. +4 dBm +0,5/-3 dB ohne Kompensation
Nebenwellen: -48 dBc bis 30 MHz; -40 dBc bis 160 MHz
Frequenzauflösung: 1 Hz, Frequenzungenauigkeit: ±50 ppm
PC-Mindestanforderungen:
166 MHz Taktfrequenz
RS232- oder USB-Schnittstelle (mit Adapter USB/Seriell)
Betriebssystem: Windows ab 98 oder Linux 
Zusätzlich eingebaut wird die Option 80/400 MHz, bestehend aus 80-MHz-XO + Dreifach-Helixfilter 400 MHz + PIC mit spezieller Firmware. Diese Option ist sinnvoll beim Einsatz als VFO für Empfängerschaltungen. Das Phasenrauschen sinkt von standardmässig -105 dBc/Hz bei 1 kHz Trägerabstand auf -135 dBc/Hz bei  1 kHz Trägerabstand.
Grundgerät: Wobbler, Sinusgenerator, Leistungsmesser, bis 160 MHz.

Der gesamte Aufbau zeigte sich recht unkritisch. Alle SMD-Bauteile sind schon vormontiert durch den Lieferanten, so dass lediglich die aktiven und passiven Teile in herkömmlicher Weise bestückt und verlötet werden müssen. Bei einiger Übung ist dies in einem Zeitraum von 3-5 Stunden gut zu bewerkstelligen. Wer seinen NWT auch als zusätzlichen Synty (VFO) benutzen möchte, der sollte sich gleich für den Aufbau mit dem 80 Mhz XO und dem Dreifach-Helixfilter entscheiden. Ein nachträgliches Einlöten ist nicht ganz einfach sofern der NWT schon in ein Weissblechgehäuse montiert worden ist. Um ein stabiles Messgerät für den täglichen Einsatz zu erhalten, empfiehlt sich der Einbau mit Stromversorgung in ein externes Gehäuse, wo dann auch sogleich einige Erweiterungen eingebaut werden können. Ich habe den NWT in ein gerade vorhandenes Schalengehäuse mit den Maßen 30x20,7 cm untergebracht. Hier wurden ein fertiges Netzteil (12V 1,5 Amp), ein elektronisch umschaltbares Dämpfungsglied ( 10-50 db) sowie ein Spectrumvorsatz eingebaut. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die serielle Schnittstelle, der Stromversorgung von 240 V oder  12 Volt als auch der Anschluss für einen 2. Messwertaufnehmer. Damit ergibt sich ein universelles Messgerät mit vielerlei Möglichkeiten. Ich weise diesbezüglich auf ein Buch von Hans Nussbaum, DJ1UGA  hin, in dem viele Details  und Messmöglichkeiten erklärt sind.
Die
passende Software  http://www.dl4jal.eu
für den Computer stammt von Andreas Lindenau, DL4JAL, und läuft unter Windows und Linux. Sie steht mittlerweile in der Version  2.03 zur Verfügung. Ferner kann auch Software von DK3WX oder DJ6EV verwendet werden. Es sind aber je nach Version Unterschiede möglich. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Autoren.
Dieses Buch wird Funkamateure und Hobbyelektroniker ansprechen, die etwas tiefer in die Geheimnisse der HF-Technik eindringen möchten. Mit einem FA Bausatz-Netzwerktester werden vielfältige Messungen, die in der Hobbywerkstatt, beim Betrieb von Funkgeräten und beim Abgleich von Antennen nützlich sind, Schritt für Schritt erläutert und praktisch durchgeführt. Für zahlreiche Aufgabenstellungen, die auch mit kommerziellen Netzwerkanalysatoren lösbar sind, werden sowohl Messprinzipien als auch -aufbauten genau erklärt.Zahlreiche Zusätze ermöglichen usätzliche Messungen im HF-Bereich

Draufsicht, NWT ohne Weissblechabdeckungen im Schalengehäuse. Rechts das kleine Schaltnetzteil für die Stromversorgung.
Viele nützliche Informationen über den  Aufbau zum umschaltbaren Dämfungsglied sowie speziell zum Richtkoppler mit dem TDC10 von Mini-Circuits  sind auf der Webpage von OM Helmut Stadelmeyer, OE5GPL abrufbar. Diese Informationen sind beim OAFV erhältlich
Frontansicht, NWT ohne Weissblechabdeckungen im Schalengehäuse. Die Anschlüsse vom NWT sind die original BNC-Buchsen. Für das umschaltbare Dämpfungsglied und den Spektrumvorsatz wurden SMA-Buchsen verwendet
Der zusätzliche Reflektionsmesskopf mit einem Richtkoppler von Mini-Circuits, bestehend aus TDC-10-1, 2 BNC-Einbaubuchsen, 1 BNC-Einbaustecker  in einem bearbeitetem Weissblechgehäuse
·
Vorgesehener Frequenzbereich: 0,1 bis 160 MHz mit = 42 dB Richtschärfe
·
Richtschärfe 0,1 bis 50 MHz = 50 dB und bei 500 MHz noch 26 dB
·
Koppeldämpfung 10 dB (für rücklaufende Welle bzw. bei Rückwärtsbetrieb für vorlaufende Welle)
Maximal zulässige Eingangsleistung: 1 W   .
Gut erkennbar sind die zusätzliche Abschirmung sowie das kleine Abstimmblech am Eingang.
Passiver Frequenzverdoppler mit einem Ringmischer IE500,SRA1 oder ähnlich um den Frequenzbereich zu erweitern.
Zum Vergrößern bitte auf die ensprechenden Bilder klicken.
Selbstgebauter Reflektionsmesskopf mit gut  brauchbaren Werten.
Schaltung der selbstgebauten Reflektionsmessbrücke um Impedanzen von Antennen, Leitungen und Kreisen zu messen. Ein kleiner Ferritringkern mit 8 Windungen bifilar gewickelt auf einen FT37-43 Ferritringkern , ein paar Widerstände, 3 Buchsen und ein kleines Weissblechgehäuse.
Schon sind wir fertig!
Diverse Links zu Om´s oder Internetseiten, die sich mit dem Thema "Netzwerktester" beschäftigen oder weiter führende Informationen liefern.
DK3WX-Seite im Web
DL2JWL Bausätze und Platinen
N2PK , der Analyser
VE7IT ,Antenna Analyser
SP2SWJ-Seite im Web
DJ9CS im Web
Schaltung des Sprectrumvorsatzes als Erweiterung für den Netzwerktester.
Zum vergrößern bitte auf das Bild klicken
Spectrum - Vorsatz
Dämpfungsglieder selbst bauen nach DK1RM
Schaltung des Kalibrierungs-Generators nach DL7AV
in einem Aufbau von DK1RM
Ausgangsleistung exakt 0dbm und -60dbm. Ein wichtiges Gerät zum Selberbauen für den Abgleich diverser Messgeräte
Schaltbild der Präzisions-Dämpfungsglieder im Selbstbau  3, 6, 10 u.20 db in Pi-Schaltung
Präzisions-Dämpungsglieder
Eigenbau einstellbarer Dämpfungsregler 30 db mit einem "Preh-Dämpfungspoti"
Selbstgebauter Sinalgeber 3,547 Mhz nach DL7AV mit einer präzisen Ausgangsleistung von 0 dbm und -60 dbm.Dieser kleine "eichgeber" wird mit einer 9 Volt Transistorbatterie betrieben und liefert eine Ausgangsleistung von 1 mW an 50 Ohm. Damit ist eine relativ vernünftige Kalibrierung des NWT im Leistungsmessbereich möglich.Die Platine wurde in einem Hf-dichten Gehäuse eingebaut. Vorne befinden sich die 2 Ausgangsbuchsen sowie der Ein / Ausschalter. Außerdem ist eine Klinkenbuchse 3,5 mm vorhanden , an der die Regelspannung des Regelverstärkers gemessen werden kann. Eine kleine 3 mm Led auf der Oberseite dient als Betriebsanzeige.
Db, SNR, Rauschzahl,
wie funktioniert das?
Grundlagen hierzu hier erklärt von DG8GB.
Reflektionsfaktor,Smith-Diagramm,S-Parameter,
wie funktioniert das?
Grundlagen hierzu hier erklärt.von DG8GB
The Complete Smith Chart
zum Downloaden und Ausdrucken
MFJ259 / 269 Antennenanlyser
komplette Abgleichanleitung findet man hier
Hinweise zum Reflexionsmeßkopf mit dem TDC-10 für den FA-NWT
 
für den VNA nach OE5GPL
Der Netzwerktester
Messungen mit dem NWT an Antennen
kleine Video-Dokumentation
Videofilm, hier
Videofilm
Messen mit dem NWT
Gainchart
SWR, gain, loss and return loss chart zum download gibt es hier bei TK5EP
Leistungs-Messsonde
für NWT selbt bauen
nach OE5GPL


Die

Frontansicht, NWT ohne Weissblechabdeckungen im Schalengehäuse. Die Anschlüsse vom NWT sind die original BNC-Buchsen. Für das umschaltbare Dämpfungsglied und den Spektrumvorsatz wurden SMA-Buchsen verwendet
Der zusätzliche Reflektionsmesskopf mit einem Richtkoppler von Mini-Circuits, bestehend aus TDC-10-1, 2 BNC-Einbaubuchsen, 1 BNC-Einbaustecker  in einem bearbeitetem Weissblechgehäuse
·
Vorgesehener Frequenzbereich: 0,1 bis 160 MHz mit = 42 dB Richtschärfe
·
Richtschärfe 0,1 bis 50 MHz = 50 dB und bei 500 MHz noch 26 dB
·
Verschiedene Zusätze: Dämpfungsglieder,Reflektionsmessköpfe sowie passive Frequenzverdoppler
Diverse Links zu Om´s oder Internetseiten, die sich mit dem Thema "Netzwerktester" beschäftigen oder weiter führende Informationen liefern.
DK3WX-Seite im Web
DL2JWL Bausätze und Platinen
N2PK , der Analyser
VE7IT ,Antenna Analyser
SP2SWJ-Seite im Web
DJ9CS im Web
Spectrum - Vorsatz
Schaltbild der Präzisions-Dämpfungsglieder im Selbstbau  3, 6, 10 u.20 db in Pi-Schaltung
Präzisions-Dämpungsglieder
The Complete Smith Chart
zum Downloaden und Ausdrucken
 
Der Netzwerktester
Messungen mit dem NWT an Antennen
kleine Video-Dokumentation
Videofilm, hier